
Liebe und Hass bis zum Tod
Die wahre Geschichte des Paares Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este & Sophie Herzogin von Hohenberg, geb. Chotek
Dies ist die Geschichte einer verbotenen Liebe im Hause Habsburg, die sich gegen alle Widrigkeiten durchsetzen konnte, dabei aber auch einen unbändigen Hass auf alle Widersacher entstehen ließ.
In aller Offenheit wird erzählt, wie aus dem kränklichen, unzufriedenen und schwachen Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este durch die Liebe zur böhmischen Gräfin Sophie Chotek von Chotkowa ein gesunder und willensstarker Thronfolger mit neuen Perspektiven für die Monarchie werden konnte. Ein Mann, der weder auf seine Liebe noch auf die Krone verzichten wollte und sich gegen die Ehegesetze des habsburgischen Hofes und den starren Sinn des Monarchen, Kaiser Franz Joseph, durchsetzen konnte.
Eine Frau, die für diese Liebe bereit war, sich und ihre Kinder durch eine morganatische Ehe aus dem Hofleben ausgeschlossen zu sehen und entwürdigend behandelt wurde.
Diese Liebe hatte eine große Fürsprecherin bei Kaiser Franz Joseph: Erzherzogin Marie Therese, die verehrte Stiefmutter von Franz Ferdinand. Sie hat als einzige Vertraute den Beginn dieser Beziehung, das tragische Ende dieser Ehe und das Aufwachsen der drei Waisenkinder erlebt.
Im Anschluss bittet das hohe Paar zu einem kleinen Jagd-Imbiss, bei dem, als besondere Draufgabe, die Jagdhornbläser Eckartsau spielen.
„Wenn unsereiner jemand gern hat, findet sich immer im Stammbaum irgendeine Kleinigkeit, die die Ehe verbietet,
und so kommt es, dass bei uns immer Mann und Frau zwanzigmal miteinander verwandt sind.
Das Resultat ist, dass von den Kindern die Hälfte Trottel und Epileptiker sind.“
Franz Ferdinand über die Ehegesetze des Hauses Habsburg
Darstellende
Franz Ferdinand: Ralph Saml
Sophie: Beatrice Gleicher
Marie Therese: Elisabeth-Joe Harriet
Idee, Buch und Regie: Elisabeth-Joe Harriet
Dauer: ca 2,5 Stunden
Publikumsstimmen
„Wir waren gestern in Eckartsau und haben diese wunderbare Vorstellung gesehen.
Wir waren tief bewegt und auch begeistert, dass Sophie und Franzi aus ihrer Sicht ihre Geschichte erzählen konnten.
Wir finden, dass Sie das wunderbar gestaltet haben. Sehr viel Arbeit, die sich gelohnt hat. Danke!“ B. + P. Zach
„Nochmals Gratulation zu der wirklich GRANDIOSEN Vorstellung. Ihnen gebührt ganz großer Dank für die textliche Zusammenstellung des in vielen Belangen fürchterlichen und für sicherlich viele Besucher unbekannten Lebens von Erzherzog Franz Ferdinand. Auch zeigten Sie sehr eindrucksvoll die große Liebe zu seiner innig geliebten Sophie auf. Die ganze Aufführung erstrahlte jedoch unter der HERVORRAGENDEN Leistung von Frau Gleicher und Herrn Saml, die ohne jeglicher Übertreibung Herzogin Hohenberg und Erzherzog Franz Ferdinand unglaublich realistisch und packend darstellten.“ A. Raciborski + M. Wanka
zum Video Trailer
- Franzi & SophSonntage: 20.+27. Juli jeweils um 11:30 Uhr | Tickets zu € 79,- im Vorverkauf online