Olga Schnitzler’s Talkshow mit Berta Zuckerkandl im Herrenhof

Konversationen im Herrenhof

2. Saison: Zu Gast ist Berta Zuckerkandl

Nach einem ersten Gespräch, das Arthur Schnitzler 1899 mit der 16jährigen Schauspielschülerin Olga Gussmann führt, vermerkt er in seinem Tagebuch: „Intelligentes Mädchen“. 1903, ein Jahr nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes Heinrich macht er die zwanzig Jahre jüngere Geliebte zu seiner Frau und so wird Olga Schnitzler Teil der intellektuellen Avantgarde Wiens.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs übersiedelte die junge Literatur aus den anderen Kaffeehäusern ins Café Herrenhof. Vicky Baum, Max Brod, Elias Canetti, Heimito von Doderer, Egon Friedell, Stefan Zweig, Alexander Lernet-Holenia, Franz Kafka, Gina Kaus, Anton Kuh, Robert Musil, Leo Perutz, Alfred Polgar, Joseph Roth, Hilde Spiel, Franz Werfel, und Berta Zuckerkandl trafen hier auf Lou Andreas-Salomé, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Karl Kraus, Richard Beer-Hofmann oder Hermann Bahr. So wurde das Herrenhof in der Zwischenkriegszeit zur kulturellen Wiege Österreichs.

Für „Konversationen im Herrenhof“ kehrt Olga Schnitzler an diesen geschichtsträchtigen Ort in der Herrengasse zurück und führt Gespräche mit ihren ehemaligen Zeitgenossen. Die Zuschauer dieser ultimativen Talkshow genießen dazu die Herrenhoftorte samt Kaffee oder Tee und einem geistigen Getränk.

Der zweite Gast in „Olga Schnitzlers Talkshow“ ist Berta Zuckerkandl.

Berta Zuckerkandl war Journalistin, Geheimdiplomatin, Friedensaktivistin und Ehestifterin. Jeder kennt sie als berühmte Salonière, auf deren Diwan Österreich lebendig wurde, und die maßgeblichen Einfluss auf Gesellschaft und Politik hatte. Wer aber war diese Frau wirklich?

Wie war das Verhältnis zu ihrer Familie?
Welche Erfahrungen machte sie in jungen Jahren, als sie in die Freundschaft ihres Vaters zu Kronprinz Rudolph einbezogen wurde?
Wodurch entstand ihre Verbundenheit zu Frankreich?
Was vereinte sie so innig mit ihrem Ehemann?
Wie lebte und was empfand sie in ihre letzten Jahren?
Diese und noch viele andere Fragen wird Olga Schnitzler dieser bemerkenswerten Zeitgenossin stellen.

Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet
Berta Zuckerkandl: Beatrice Gleicher

Videomitschnitt

Das sagt der große Schauspieler und Regisseur Ernst Stankovski:

Liebe Joe,
Deine beiden „Konversationen im Herrenhof“ als Olga Schnitzler mit Hugo von Hofmannsthal und Berta Zuckerkandl, habe ich gelesen und die Aufführungen erlebt. Großen Respekt! Du hast eine historische Recherche mit viel dramatischem Geschick zu blutvollen Lebensbildern verdichtet. Hochinteressant so viel Unbekanntes und doch Wissenswertes.
Mit der Reihe „Olga Schnitzlers Talk-Show mit Zeitgenossen“ hast Du ein Format geschaffen, da sicher ein bemerkenswertes Mosaik innerhalb der Wiener Kaffeehauskultur darstellt, aber Dir – bei den vielen literarischen Persönlichkeiten, die Olga Schnitzler einladen soll – enorme Arbeit abverlangen wird.
Ich wünsche Dir – in nochmaliger Bewunderung – viel Erfolg und vor allem Kraft.
Dein Ernst Stankovski

Das sagen Publikum und Presse

„Wieder einmal höchste Gratulation! Was Du immer durch Deine Recherchen herausfindest und dann noch so toll in Szene setzt – ich denke, der gestrige Applaus sprach Bände! Auch die Zuckerkandl-Besetzung ideal! Danke, sehr bereichernd! Und das feine Kuchen & Kaffee & Schnaps Intermezzo ein Genuss!“ E. Derek

„Sehr, sehr geehrte Frau Harriet, das zweite sehr kommt nach der gestrigen Konversation im Herrenhof Olga Schnitzler/Berta Zuckerkandl. Es war großartig! Haben Sie die gespannte Stille der Aufmerksamkeit gespürt?
Ein charmantes Gespräch in einer schönen Sprache war so wohltuend gegen die lauten, aggressiven Wortgefechte unserer Tage. Zum Unterschied mancher Biographien, die viel Meinung der Verfasser liefern, bringen Sie Zitate und Briefe, die der Wahrhaftigkeit dienen. Auf leichtem Fuß so viel neue, gehaltvolle Information – es war ein wunderbarer Nachmittag. Nur etwas war ‚kehrvert‘, dass Sie sich am Schluss bedanken; das kann nur das Publikum vervielfacht zurückgeben.“
B. Herzog

„Die Konversation mit Berta Zuckerkandl hat mich sehr beeindruckt. Es war – wie alles, was du machst – einfach toll. Unterhaltsam, informativ, berührend, humorvoll und immer wieder Aha-Erlebnisse. Und eure so persönliche Herangehensweise ist total überzeugend.“ M. Böhm

„Man vergaß Zeit und Raum und war voll in die Epoche der beiden Damen versetzt. DAS ist für mich Schauspielkunst, gepaart mit einer Sprachkultur die man in Wien leider vermisst.“ D. Graser

Silvia Matras  Plattform Die Bühne | 12.10.2019

Die Presse | 8.11.2019

Kurier | 27. 12. 2021

NÖN | 27. 12. 2021

×